Bundesfachtagung 2025 – Referat Prof. Dr. Mechthild Wolff

Methoden und Verfahren für den inklusiven Kinderschutz

Schutz, Beteiligung, Beschwerde, Information und Selbstorganisation sind Rechte, die für alle jungen Menschen in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe gelten. Kinder und Jugendliche mit kognitiven oder sprachlichen Einschränkungen, mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen benötigen Hilfestellungen und Unterstützung, damit sie von diesen Rechten Gebrauch machen können. In der Praxis des inklusiven Kinderschutzes bedarf es Methoden und Verfahren, um diese Rechte sicherzustellen. Praxisnah werden zunächst die professionellen Beziehungen mit besonders bedürftigen jungen Menschen reflektiert, die sich durch besondere Abhängigkeiten und Machtasymmetrien auszeichnen. Im Anschluss werden Wege, Verfahren und Methoden aufgezeigt, um inklusiven Kinderschutz umzusetzen.   

Prof. Dr. Mechthild Wolff, geb. 1962 in Kassel, seit 2022 Professorin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, Fakultät Soziale Arbeit, Studiengangsleiterin BA-Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, Leitung Forschungsinstitut IKON an der HAW Landshut