Bundesfachtagung 2025 – Workshop 5

„Kinder und Jugendliche nach Gewalterfahrung – Die Traumaambulanz in Praxis und Forschung“

Kinder und Jugendliche erfahren verschiedene Formen von Gewalt. Manchmal muss erst einmal geklärt werden, was überhaupt passiert ist, manchmal ist die Erfahrung klar und einmalig. Im Workshop möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, auch zu eigenen Erfahrungen mit Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Was war passiert? Was wurde dann getan? Was hätten Sie sich gewünscht? Wie geht es der Person heute?

Wir stellen Ihnen in diesem Workshop die Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche vor sowie ihre engen Verknüpfungen mit der Kinderschutzambulanz und dem Childhood-Haus Berlin. Die Traumaambulanz ist zuständig für eine zeitnahe psychosoziale, stabilisierende und (trauma-)therapeutische Unterstützung der Betroffenen. Die Wirksamkeit dieser zeitnahen Unterstützung ist mittlerweile auch durch Forschung belegt.

Während Dana Wiehler einen Einblick in die Rahmenbedingungen und die praktische Arbeit gibt, stellt Olga Piwkowska Ergebnisse aus der Begleitforschung vor. Zudem werden wir kurze Filme zur Veranschaulichung zeigen.

Ziel des Workshops ist es, das Wissen der Beteiligten über die Möglichkeiten und gesetzlichen Ansprüche auf Unterstützung nach Gewalterfahrung zu erweitern, zum Handeln bei Kenntnis von oder Verdacht auf Gewalterfahrung ermutigen und die Strukturen im eigenen Bundesland zu überprüfen.

Dana Wiehler/Olga Piwkowska

Dana Wiehler ist VHT-Coachin und langjähriges Mitglied bei SPIN-Nordost. Seit 2024 ist sie Koordinatorin der Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche an der Charité Berlin. Seit 2020 war sie zunächst im Childhood-Haus Berlin und teilweise in der Kinderschutzambulanz tätig.

Olga Piwkowska ist eine Psychologin und seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungssektion zu Traumafolgen und Kinderschutz in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Charité Universitätsmedizin Berlin.